Wissenswerte Informationen zur Kichererbse Mit dem Verb „kichern“ hat die Kichererbse wenig zu tun. Vielmehr verdankt die Hülsenfrucht ihren Namen dem lateinischen Wort für Erbse (cicer). Aus dem Althochdeutschen Wort …
Trinken gehört für uns zum Alltag – um den Durst zu stillen, um gesund und fit zu bleiben oder einfach, weil es schmeckt. Und doch kursieren zum Thema Trinken zahlreiche …
Der VFED vergibt für diese Veranstaltung 8 Fortbildungspunkte. Kursinhalte u.a.: Ätiologie KH Malassimilation Dünn- und Dickdarm, Aufnahme von Fett, Vitaminen und Mineralstoffen Individuelle Einflussfaktoren Diagnostik. Kosten: VFED-Mitglieder: 120,- EUR Nichtmitglieder: …
Der Begriff Reizdarm-Syndrom beschreibt eine diffuse funktionelle Darmerkrankung, die sich durch wiederkehrende Beschwerden mit abdominellen Schmerzen, Blähungen und/ oder Veränderungen des Stuhlgangs auszeichnet. Nach der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für …
Heutige Ernährung ist durch den zunehmenden Verzehr von Fastfood und Süßgetränken gekennzeichnet. Einer aktuellen Analyse der Global Burden of Disease Study 2013 zufolge sind 14 Ernährungsfehler für insgesamt 11,3 …
Bestimmte Emulgatoren schädigen Darmflora und fördern Adipositas Die Emulgatoren Polysorbat 80 und Carboxymethylcellulose verändern bei Mäusen unter langfristiger oraler Aufnahme das Artenspektrum ihrer Darmbakterien. Dadurch erhöhte sich das Risiko …
Im Jahr 2013 starben in Deutschland insgesamt 46.332 Personen an Krebserkrankungen, die in Zusammenhang mit dem Konsum von Tabakprodukten stehen. Neben Lungen- und Bronchialkrebs zählen auch Kehlkopf- und Luftröhrenkrebs …
Einerseits brauchen wir die Sonne um Vitamin D zu bilden. Anderseits kann die UV- Strahlung Augen und Haut schädigen. Wie viel Sonne ist gesund? Für eine ausreichende Vitamin D Synthese …
Blüten sind sehr empfindlich. Deshalb sollte man sie erst unmittelbar vor der Verwendung pflücken. Ihr Aroma entfaltet sich frisch und roh am wirkungsvollsten, verblühte Blumen besitzen nur noch wenig Aroma. …
Bei zwei von 10 Getränkedosen enthält die Innenbeschichtung die Chemikalie Bisphenol A (BPA). In einer Studie der Deutschen Umwelthilfe ließen sich in Getränken wie Bier oder Eistee geringe Mengen der …