Was ist das Besondere am aid-Ernährungsführerschein?
Vermittlung von Alltagskompetenzen:
• Im Mittelpunkt steht die Zubereitung von Lebensmitteln
• Soziale Kompetenzen (Verantwortung für die Gruppe übernehmen, im Team arbeiten) spielen eine zentrale Rolle Ansätze für fächerübergreifendes Arbeiten
Zielgruppe:
• SchülerInnen der dritten und vierten Klasse
• Lernziele und Kompetenzen sind altersgerecht.
• Es ist mehr als ein Projekttag: 12 – 14 Unterrichtsstunden zum Üben und Vertiefen von Arbeitsroutinen
• Schriftliche und praktische Lernkontrolle mit Führerscheinübergabe
Ein Überblick über die Inhalte des aid- Ernährungsführerscheins
Kursbeginn im Herbst 2014 Weitere Informationen unter
Enährungsberatung Tinatin Deisenhofer